top of page

Allgemeine Geschäftsbedigungen

Hundephysiotherapie Vogelsberg

Vanessa Heß

Hundephysiotherapie und

Ernährungsberatung

AGB

1. Geltungsbereich

Die Rechtsbeziehungen der Tierphysiotherapeuten von Hundephysiotherapie Vogelsberg Vanessa Heß zu ihren Patientenbesitzern im Folgenden als „Kunde“ bezeichnet, bestimmen sich nach den folgenden Vertragsbedingungen.

 

2. Zustandekommen des Vertrages

2.1.

Der Vertrag zwischen dem Therapeuten und dem Kunden kommt bereits durch die

Vereinbarung des ersten Behandlungstermins zustande.

 

2.2.

Gegenstand des Vertrages ist die physiotherapeutische Behandlung eines Hundes und / oder eine Ernährungsberatung

 

3. Termine

3.1.

Termine gelten als verbindlich vereinbart, wenn diese persönlich, per Telefon, per Mail oder Handy vom Therapeuten bestätigt wurden.

 

3.2.

Nicht eingehaltene oder zu kurzfristig (weniger als 24h) abgesagte Termine werden in voller Höhe in Rechnung gestellt.

 

3.3.

Im Falle einer 10er -Karte oder eines Gutscheins ist der Kunde verpflichtet, das Guthaben innerhalb von 12 Monaten wahrzunehmen. Nicht verbrauchte Guthaben können durch den Kunden nicht storniert sowie die schon geleisteten Zahlungen nicht ausbezahlt werden.

 

3.4. Termine sind verbindlich gebuchte Zeiten. Werden diese vom Kunden nicht eingehalten (z.B. durch ein zu spätes Erscheinen in der Praxis wird diese von der Behandlungszeit abgezogen).

 

4. Bezahlung

Die Bezahlung erfolgt in bar oder per EC- Cash vor Ort zum vereinbarten Behandlungstermin. Eine Überweisung des Betrages ist in Ausnahmefällen und nur nach vorheriger Absprache mit dem Therapeuten möglich.

 

5. Informationspflicht des Kunden

Der Kunde ist verpflichtet, die Therapeuten zu Beginn der Behandlung ausführlich, vollständig und wahrheitsgemäß über den Gesundheitszustand des Tieres, dessen Krankheitsgeschichte, eingenommene Medikamente, behandelnde Tierärzte, Homöopathen etc. zu unterrichten. Nur unter dieser Voraussetzung ist es dem Therapeuten möglich, das Tier ordnungsgemäß physiotherapeutisch behandeln zu können. Verhält sich der Hund vor oder während der Therapie aggressiv, ängstlich behält sich der Therapeut vor, die Therapie unverzüglich im Sinne des Tieres zu beenden.

6. Behandlung der Tiere

6.1.

Die durchzuführende Behandlung des Tieres wird durch den Therapeuten empfohlen und mit den Tierhaltern besprochen und festgelegt. Je nach Verlauf und Erfolg der Behandlung behält sich der Therapeut eine Änderung und Anpassung der Behandlung vor, um eine bestmögliche Behandlungserfolg des Tieres zu erzielen.

6.2.

Um einen optimalen Behandlungserfolg zu erzielen, ist die regelmäßige  Durchführung von Therapieeinheiten einzuhalten. Zudem ist meistens die Mitwirkung des Tierhalters außerhalb der Therapiesitzungen durch ein abgesprochenes Trainingsprogramm erforderlich.

 

7. Garantieausschluss

Der Therapeut übernimmt keinerlei Garantie für den Erfolg der Therapie. Vielmehr schuldet der Therapeut lediglich eine Dienstleistung, jedoch keinen garantierten Erfolg. Insbesondere gibt der Therapeut kein Heilversprechen. Sie übernimmt darüber hinaus keine Haftung für eventuelle Schäden am Tier. Muskuläre oder neuronale Reaktionen, Anpassungsreaktionen des Organismus durch Therapieimpulse, Müdigkeit oder Unruhe, Erstverschlechterungen und ähnliche Reaktionen sind nach den Therapieeinheiten unter Umständen möglich. Bei Auffälligkeiten bitte sofort den Therapeuten informieren oder den Tierarzt kontaktieren.

 

8. Haftung

Der Kunde haftet für sämtliche Schäden, die an dem Therapeuten, anderen Personen (Praktikanten, Personal) und Praxiseinrichtung durch ihn oder das Tier verursacht werden, unmittelbar und in voller Höhe.

 

9. Datenschutz

Die Daten des Kunden und dessen Tieres werden zum Zweck der internen Weiterverarbeitung (Finanzamt, Veterinäramt, etc.) gespeichert. Der Tierphysiotherapeut unterliegt der Schweigepflicht bzgl. Krankenakten, Behandlungsgesprächen und der Behandlung. Der Tierphysiotherapeut kann nur in Schriftform (Patientenvollmacht) durch den Kunden davon entbunden werden. Auf die Schriftform kann verzichtet werden, um Auskünfte vom behandelnden Tierarzt einzuholen, die wichtig sind für die weitere Behandlung. Dies geschieht in Absprache mit dem Tierbesitzer.

 

10. Erfüllungsort und Gerichtsstand

Erfüllungsort ist der Ort, an dem die Leistung erbracht wurde. Gerichtsstand für beide Parteien ist das Amtsgericht Alsfeld.


 

11. Online-Coaching und digitale Dienstleistungen

11.1
Gegenstand des Online-Coachings ist die physiotherapeutische Beratung, Erstellung individueller Fitness- und Trainingspläne sowie begleitende Betreuung des Hundes über digitale Kommunikationswege (Telefon, E-Mail, WhatsApp, Video-Call oder andere Plattformen).

11.2
Das Online-Coaching ersetzt keine tierärztliche Behandlung, Diagnose oder persönliche Untersuchung des Hundes vor Ort. Die Verantwortung für die Ausführung der Empfehlungen sowie den Gesundheitszustand des Tieres liegt vollständig beim Kunden. Der Therapeut übernimmt keine Haftung für Verletzungen, Unfälle oder gesundheitliche Folgen, die durch unsachgemäße Durchführung entstehen.

11.3
Der Kunde verpflichtet sich, alle relevanten Informationen über den Gesundheitszustand des Tieres wahrheitsgemäß und vollständig anzugeben, insbesondere vorliegende Diagnosen, medikamentöse Behandlungen oder geplante Operationen. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.

11.4
Alle im Rahmen des Online-Coachings bereitgestellten Inhalte (Trainingspläne, Videos, PDFs) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ausschließlich vom Kunden für den eigenen Gebrauch genutzt werden. Eine Weitergabe oder Veröffentlichung ohne schriftliche Zustimmung ist nicht gestattet.

11.5
Für das Online-Coaching gelten die gleichen Zahlungs- und Stornierungsbedingungen wie unter Punkt 4 und 3.2 beschrieben, sofern nicht anders schriftlich vereinbart. Die Zahlung erfolgt ausschließlich per Rechnung im Voraus. Ein Termin für das Erstgespräch wird erst nach vollständigem Zahlungseingang vereinbart.

11.6
Technische Voraussetzungen (z. B. Internetverbindung, Endgeräte) obliegen dem Kunden. Der Therapeut übernimmt keine Haftung für Ausfälle oder Verzögerungen aufgrund technischer Probleme auf Seiten des Kunden.

11.7
Der Datenschutz (Punkt 9) gilt ebenfalls für sämtliche digitale Kommunikation und Datenspeicherung im Rahmen des Coachings. Die Kommunikation erfolgt unter Einhaltung der DSGVO.

12. Widerrufsrecht für digitale Dienstleistungen

Als Verbraucher hat der Kunde das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Da es sich beim Online-Coaching um personalisierte Dienstleistungen handelt, die direkt nach Vertragsschluss erbracht werden (z. B. Erstellung eines individuellen Trainingsplans), erlischt das Widerrufsrecht, sobald der Therapeut mit der Ausführung der Dienstleistung beginnt und der Kunde ausdrücklich zustimmt.

Eine entsprechende Widerrufsbelehrung erhält der Kunde vor Vertragsabschluss.

13. Salvatorische Klausel

Sollten eine oder mehrere Bedingungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht oder nur teilweise rechtswirksam sein, bleibt die Rechtswirksamkeit der übrigen Bedingungen hiervon unberührt.

bottom of page